Kategorien
cum tempore Verabschiedungen

Verabschiedung von Bernhard Spanke

Abb.: Deutscher Juniorinnen-Achter, Europameisterschaften 2019 


Rückblick aus Sicht eines Ruderers 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, 

Rudern begleitete mich in meinem bisherigen Leben durchgängig, selbst als Ruderer oder als betreuender Vater erfolgreicher Ruderinnen. Und Rudern wird – hoffentlich – auch weiterhin ein bedeutsamer Teil meines Lebens sein.  

Vieles, was für den Erfolg einer Rudermannschaft entscheidend ist, habe ich auch in meinem beruflichen Werdegang versucht umzusetzen. 

  • So war für mich in meiner schulischen Laufbahn immer wichtig, mit euch Schülern, ihnen, den Eltern und meinen Kollegen zusammenzuarbeiten, und euch so gut wie möglich, zu unterstützen.  
  • Gleichsam habe ich immer erfahren dürfen, dass andere für mich mitgezogen haben, wenn ich gerade nicht ganz so fit war. Dafür möchte ich allen ganz herzlich danken

Auch wenn die Mannschaft als Team arbeitet, haben die verschiedenen Positionen in einem Achter unterschiedliche „Spezifikationen“, und sollten spezielle Fähigkeiten mit sich bringen. Und so habe ich in meiner Schullaufbahn auch verschiedene Positionen im Boot besetzt: 

Das „Mittelschiff“ – die Arbeiter 

  • 1993 bin ich hier an die BvA gekommen. Es war zu dieser Zeit schwierig überhaupt ein Boot zu finden, in dem man mitrudern konnte – Einstellungsstopp! So war ich sehr froh in ein Boot zu kommen, das noch in der Aufbauphase war. Hier konnte ich mich mit entwickeln und voll meine Kräfte einsetzen, um das Boot nach vorne zu bringen. 

Der „Schlagmann“ – er gibt den Rhythmus vor 

  • 2001 habe ich als Abteilungsleitung III versucht, den Rhythmus des Teams vorzugeben. Im Kolloquium meiner Revision fragte mich der Dezernent, wie ich mir meine Aufgabe als Abteilungsleiter vorstellen würde. Meine Antwort: „Ich möchte Schlagmann eines Teams sein und den Rhythmus vorgeben“. Neben der besonderen körperlichen Belastung auf dieser Position muss man auch mit Druck umgehen. Der Druck war zu groß, ich wurde krank – 2003 bat ich darum wieder ins Mittelschiff gehen zu dürfen. 

Der „Vizeschlag“ – er unterstützt den Schlagmann und übernimmt den Schlag 

  • Nicht lange nach meinem erneuten Aufenthalt im Mittelschiff, ich glaube im Jahr 2005, sprach mich die Schlagfrau des jüngsten Achters, AL I – Frau Brieskorn-Hilger – an, ob ich nicht als Beratungslehrer den Vizeschlag ihres Achters übernehmen würde. In diesem Achter fuhr ich dann viele Jahre, auch unter wechselnden Schlagleuten. 

Die „Bugleute“ – sie stellen das Boot 

  • Die Bugleute sind körperlich nicht unbedingt die stärksten, aber sie „stellen das Boot“, sie sorgen dafür, dass es nicht nach links oder rechts wegkippt und aus dem Gleichgewicht gerät. Hier möchte ich diesen Kolleginnen und Kollegen danken, die immer wieder mit kleinen Ausgleichsbewegungen dafür gesorgt haben, dass auch bei unruhigem Wasser das Boot nicht zu sehr an Fahrt verloren hat. 

Rudern im Kleinboot – Spezialisierungen 

  • Man trainiert nicht immer nur im Großboot. Häufig fährt man auch in kleinen Teams. Das bringt alle weiter. Aus den diversen Kombinationen möchte ich zwei Zweierpartner besonders hervorheben – Jessica Gebhardt im „Klassenleitungszweier“ und Jean Dyckmans im „BO-Zweier“! Beide Boote laufen super! Ohne viel Worte mit absolutem Vertrauen. – Danke! 

Ich werde mit Ende dieses Schuljahres nun das Boot in der Hoffnung verlassen, dass ihr weiterhin einen gemeinsamen Rhythmus findet und gemeinsam eure Kräfte einsetzt! Entscheidend ist das TEAM, besonders bei widrigen Wetterbedingungen. 

Ich wünsche euch und ihnen allen „allzeit gute Fahrt und eine Hand breit Wasser unter dem Kiel!“ 

Euer/Ihr Bernhard Spanke 

Kategorien
Aktuelles

Der Unterricht am Montag, den 30.06.2025 endet für die Sekundarstufe 1 bereits um 13:10 Uhr (Hitzefrei)

Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen machen wir am Montag, den 30.06.2025 ab 13.10 Uhr für die Sekundarstufe I Hitzefrei. Die Stunden finden nach dem Kurzstundenplan statt.

Am Dienstag findet der Unterricht planmäßig statt und endet für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I um 13.10 Uhr (ausgenommen Schwimmunterricht 4./5. Stunde).

Kategorien
Aktuelles

Familienradeln 2025 – Gemeinsam für bessere Radwege

Am Samstag, den 17.05.2025 findet das Familienradeln des ADFC Langenfeld statt. Startpunkt ist um 15:00 Uhr der Schulhof unserer Schule. Ziel des Projektes ist, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbstständig in Langenfeld mit dem Fahrrad bewegen können. Dafür wollen wir gemeinsam ein Zeichen setzen. Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.

Kategorien
Aktuelles

Bettine trifft….NRW-Innenminister Herbert Reul

Am 30.04.2025 besuchte Herr Innenminister Herbert Reul im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bettine trifft“ unsere Schule und sprach mit den Jahrgängen der Oberstufe zu den Themen Sicherung der Demokratie und Cybermobbing.

Kategorien
Aktuelles

WP-Infoveranstaltungen und WP-Infoschrift (Jahrgang 6)

Am Montag, den 24.03.2025 findet um 18:15 Uhr im Forum unserer Schule eine Informationsveranstaltung für den 6. Jahrgang zur Wahl des Wahlpflichtfaches statt.

Am 02.04.2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr die WP-Börse statt. Hier besteht noch einmal die Möglichkeit, sich über die WP1-Fächer zu informieren und sich individuell beraten zu lassen.

Die WP-Infoschrift steht hier zum Download bereit.

Kategorien
Aktuelles

„Bettine kreativ“ bietet eindrucksvolles Programm

Zum zweiten Mal präsentierten sich die Fachbereiche DuG, Kunst und Musik in einem gemeinsamen Abend. Auf der Bühne konnten die Besucher Ergebnisse aus dem DuG Unterricht sehen, Chor, Band und andere Musikbeiträge der Sekundarstufe 1 bewundern und auch Einzelkünstler bestaunen, die mutig und kreativ ihre Talente zur Schau stellten. Schauspiel, Gesang und Tanz wechselten sich ab und animierten die Zuschauer zu kräftigem Applaus. Unterstützt durch die Technik AG wurden die Darbietungen ins rechte Licht gerückt.

Im Anschluss konnte die vielfältige Ausstellung des Fachbereichs Kunst besucht werden, in der Unterrichtsergebnisse aus den Jahrgängen 5 – 13 ausgestellt waren.

Mit Kuchen und Brezeln versorgte die Q2 hungrige Besucher.

Insgesamt ein beeindruckender und gelungener Abend, der im nächsten Jahr sicher wiederholt wird.

M. Bierther

Kategorien
Aktuelles Informationen

Anmeldung zum Englischwettbewerb „the BIG Challenge“

Kategorien
Aktuelles Informationen

Der Spacebuzz kommt an die BvA

Projekttage zum Thema „Unsere Erde – ein einzigartiger Planet“ vom 05.03. bis 07.03.2025

Mit dem SPACEBUZZ ONE werden die Schüler*innen des 5. Jahrgangs am Donnerstag, den 06.03.2025 bzw. Freitag, den 07.03.2025 ein atemberaubenden Flug ins Weltall erleben! Der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist ein begehbarer High-Tech-LKW, der äußerlich einer liegenden Rakete ähnelt und im Inneren VR-Technologie im Weltraumdesign beherbergt. Die Schüler*innen werden auf den beweglichen Sitzen Platz nehmen, eine VR-Brille aufsetzen und einen virtuellen 15-Minuten-Raumflug mit den ESA-Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst ins All erleben.

Links:

Kategorien
ct-Archiv

Der Kunst LK in Amsterdam

Auch dieses Jahr besuchte der Kunst LK der Q1 im Januar wieder Amsterdam, um die kulturellen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Besonderheiten dieser wunderschönen Stadt kennen zu lernen. Einen ersten Überblick bekam der Kurs bei einer abendlichen Grachtenrundfahrt, die durch ein Lichterfestival zu einem besonders beeindruckenden Erlebnis wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Amsterdam auf Millionen von Holzpfosten erbaut wurde und 40 cm unter dem Meeresspiegel liegt. Eine interessante Vorstellung…

Neben der Besichtigung des van Gogh Museums und der ehemaligen NSDM Werft, heute ein Ort, an dem Startups und Künstler ihr Zuhause gefunden haben, stand auch der Besuch des Anne Frank Hauses auf dem Programm. In einem eindrucksvollen Workshop setzte sich der Kurs mit der tragischen Geschichte Anne Franks und ihrer Familie auseinander und sah sich im Anschluss die Räumlichkeiten in der Westermarkt Straße an, die noch nahezu unverändert erhalten geblieben sind.

Ein Besuch, der sicher noch lange nachklingt.

M. Bierther

Kategorien
ct-Archiv

Studienfahrt Rom

Vom 15. bis zum 19. Januar 2025 befanden sich zwei Kurse der Q2 (der Kunst-Leistungskurs von Frau Becks und der Pädagogik-Grundkurs von Frau Lubosch) auf Studienfahrt in der Hauptstadt Italiens, Rom.

Was für viele wie eine kleine Auszeit klingt, war für uns Schüler*innen mit einem anspruchsvollen Programm verbunden. Täglich legten wir etwa 20.000 Schritte zurück, um zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Dazu gehörten unter anderem das Kolosseum, das Forum Romanum, der Vatikan, das Pantheon und das Museum der Befreiung. Auch in unserer ausgiebigen Freizeit erkundeten wir eigenständig in kleinen Gruppen viele weitere Highlights der Stadt, wie zum Beispiel den Trevi-Brunnen oder die Spanische Treppe.

Neben den kulturellen und historischen Erlebnissen genossen wir auch die kulinarische Vielfalt der italienischen Küche.                                                                                                             Ob frisch zubereitete Pinsa, cremiges Gelato oder authentische Pasta.

Während der Romfahrt erlebten wir eine Menge, erweiterten unser Wissen und setzten uns kreativ mit dem Erlebten auseinander. So drehten wir beispielsweise Kurzfilme über das Museum der Befreiung, die auf der Instagram-Seite der Schule zu finden sind.

Die kulturreiche Studienfahrt hat uns nicht nur viel neues Wissen vermittelt, sondern bot auch eine willkommene Gelegenheit zur „letzten“ Erholung, bevor der Stress der Vorabiturphase beginnt.

Laura Sophie Paashaus & Stavros Stamatis