Interne Links
Berufsorientierung an der BvA
- Schule und Berufswelt / Berufsorientierung in der Sek. I
- Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe (Sek. II)
- Schule und Berufswelt – Kooperationen
Für das Berufs- und Studienvorbereitungskonzept wurde unsere Schule seit 2002 regelmäßig mit dem Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler ist ein langfristiger Prozess, der sich kontinuierlich entwickelt. Der beginnt im 8. Jahrgang und läuft bis zu den entsprechenden Abschlüssen am Ende des 10., 12. oder 13. Jahrgangs. Der Bezug zur Arbeitswelt ist für uns wichtig. Ziel ist es, die Schüler zu befähigen selbständig und eigenverantwortlich reflektierte Entscheidungen bezüglich ihrer Berufswahl zu treffen. Unsere Schule und die Agentur für Arbeit arbeiten dabei zusammen. Berufswahlkoordinatoren und Schulsozialarbeit sorgen dafür, dass das Konzept unserer Berufswahlvorbereitung gepflegt und weiterentwickelt wird. Die Klassenleitungen und Beratungslehrer beraten und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess. Ausbildungspaten begleiten die Klassen und einzelne Schüler auf ihrem Weg zur Ausbildung. Auf diesem Weg zur Berufsfindung ist die Zusammenarbeit von Schülern, Elternhaus, Schule und unterstützenden Organisationen besonders wichtig.
Im Folgenden sind unsere Bausteine dieses Prozesses getrennt nach Veranstaltungen in der Sekundarstufe I (Sek. I) und der Sekundarstufe II (Sek. II) dargestellt.
1. Schule und Berufswelt / Berufsorientierung in der Sek. I
Im folgenden Schema sind auf einer Zeitschiene die verschiedenen Aufgaben und Angebote, an denen Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsberechtigten und Lehrer zusammenarbeiten, für die Sekundarstufe I dargestellt.
Die Schule stellt laufend eine Vielzahl von aktuellen Materialien und Veröffentlichungen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Sie unterstützen die Lernenden dabei, Ziele ihrer Berufsplanung zu formulieren, Bildungsangebote selbstständig wahrzunehmen und Wachsamkeit gegenüber Veränderungen in der Berufswelt zu entwickeln. Zuschriften von Unternehmen und anderen Bildungsträgern, Einladungen zu aktuellen Informationsveranstaltungen und Pressemitteilungen zu relevanten Aspekten aus der Berufswelt werden ständig veröffentlicht. Die folgende Auflistung gibt die wesentlichen Inhalte wieder. In offenen Angeboten und in verschiedenen Unterrichtsfächern werden noch weitere Bezüge zur Berufswelt hergestellt (z.B. Schülerfirmen im Wahlpflichtbereich).
1.1 Obligatorische Veranstaltungen für alle Schüler der Sek. I ab Jahrgang 8:
1.1.1 Obligatorik im 8. Jahrgang
- Einführung des Berufswahlpasses NRW
- Schullaufbahnbegleiter
- Potentialanalyse + Feedbackgespräche
- Berufsfelderkundungen
- Girls-Day und Boys-Day
- Vorbereitung auf das 3-wöchige Praktikum im 9. Jg.
- Im Deutschunterricht “Berufsbilder”
1.1.2 Obligatorik im 9. Jahrgang
- Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW
- Im Deutschunterricht “Bewerbung und Lebenslauf”
- Berufsinformationstag
- Besuch (mit Vor- und Nachbereitung) des Berufs-Informationszentrums der Arbeitsagentur
- 3-wöchiges Berufspraktikum
- Besuch der Berufsmesse BOB in Langenfeld
- Projekttage “Wir übernehmen Verantwortung”
1.1.3 Obligatorik 10. Jahrgang
- Berufsinformationstag
- “Job-Talk”
- Abfrage der aktuellen Bewerbungsaktivitäten
- Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW
1.2 Angebote für die Schüler der Sek. I ab Jahrgang 8:
1.2.2 Angebote im Jahrgang 8
- Hilfen durch Ausbildungspaten
- Trägergestützte Berufsfelderkundungen
- KAoA Star “Schule trifft Arbeitswelt” für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf
- “DELF”-Sprachzertifikat (Französisch)
1.2.2 Angebote im Jahrgang 9
- Individuelle Praktika (KAoA STAR / KAoA Kompakt / Langzeitpraktikum)
- Regelmäßige Schulsprechstunde der Agentur für Arbeit
- Hilfen und Begleitung durch Ausbildungspaten
- “DELF”-Sprachzertifikat (Französisch)
- “DELE”-Sprachzertifikat (Spanisch)
- Sprachzertifikat “Cambridge Certificate” (Englisch)
1.2.3 Angebote im 10. Jahrgang
- Besuch der Berufsmesse BOB
- “DELF”-Sprachzertifikat (Französisch)
- Individuelle Praktika (KAoA STAR / KAoA Kompakt / Langzeitpraktikum)
- Regelmäßige Schulsprechstunde der Agentur für Arbeit
- Hilfen und Begleitung durch Ausbildungspaten
- “DELF”-Sprachzertifikat (Französisch)
- “DELE”-Sprachzertifikat (Spanisch)
- Sprachzertifikat “Cambridge Certificate” (Englisch)
2. Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe (Sek. II)
Bei der Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe unterscheiden wir zwei grundsätzliche Wege.
- Der Weg zu einer Ausbildung oder einer Ausbildung mit begleitendem Studium (duales Studium).
- Der Weg zu einem Studium.
Auf beiden Wegen ist die Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Schüler entscheidend. Daher sind auch hier bei beiden folgenden Schemata auf einem Zeitstrahl die Aufgaben der Schüler (begleitet durch die Eltern) und die Angebote der Schule gegenübergestellt.
Die Schule stellt laufend eine Vielzahl von aktuellen Materialien und Veröffentlichungen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Sie unterstützen die Lernenden dabei, Ziele ihrer Berufsplanung zu formulieren, Bildungsangebote selbstständig wahrzunehmen und Wachsamkeit gegenüber Veränderungen in der Berufswelt zu entwickeln. Zuschriften von Unternehmen, Universitäten und anderen Bildungsträgern, Einladungen zu aktuellen Informationsveranstaltungen und Pressemitteilungen zu relevanten Aspekten aus der Berufswelt werden ständig veröffentlicht.
2.1 Obligatorische Veranstaltungen in der Sek. II:
Die Angebote sind überwiegend in den Projektwochen der Schule (in der fächerübergreifenden Woche vor den Herbstferien oder während der KOOP-Tage um Karneval) gebündelt, damit möglichst wenig regulärer Unterricht ausfällt.
2.1.1 Obligatorische Veranstaltungen in der EF
2.1.1.1 Workshop Standortbestimmung
In diesem Workshop sollen die Schüler ihren bisherigen Gang der Berufsorientierung reflektieren und erste Perspektiven aufzeigen.
2.1.1.2 Rhetorikseminar
Zur Vorbereitung auf den Beruf gehört heute unverzichtbar auch das Rede-Training. Durch Übungen zur spontanen und geplanten Rede und Diskussion sollen Ängste vor freiem Sprechen abgebaut werden. Die Schule arbeitet mit der DGB-Jugendbildungsstätte in Hattingen als Kooperationspartner zusammen.
2.1.1.3 Workshop „Entscheidungskompetenz I“
Dieser Workshop soll den Schülern bei ihren ersten Richtungsentscheidungen helfen. Ausgehend von den Ergebnissen des Workshops „Standortbestimmung“ wird der Entscheidungsprozess vorangetrieben.
2.1.1.4 Wahlpflichtangebote während der KOOP-Tage
In den KOOP-Tagen öffnet sich unsere Schule, um das Fachwissen von Kooperationspartnern zu nutzen. In der Oberstufe werden diese Tage für die Studien- und Berufsorientierung genutzt.
2.1.1.3.1 Modul „wissenschaftliches Arbeiten“
In diesem Modul, das von der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde, werden die Schülerinnen und Schüler in wissenschaftliche Arbeitsweisen eingeführt, z.B. Umgang mit Literatur, Thema finden, Arbeitsplan erstellen u.s.w. . Dies ist neben der Vorbereitung eines Studiums auch für die Erstellung der Facharbeit in der Stufe Q1 sinnvoll.
2.1.1.3.2 Modul „Zeit- und Selbstmanagement“
Dieses Modul wurde ebenfalls von der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Hier stehen die Aspekte Lebensbalance, Zeitplanung; Lebensvision und Ziele entwickeln sowie Schritte auf dem Weg ins Studium auf dem Programm.
In regelmäßigen Abständen können die Schüler in dem Büro des Studien- und Berufskoordinators Beratungstermine wahrnehmen. Für diese Termine kann man sich in einer Liste am Informationsbrett eintragen.
2.1.2 Obligatorische Veranstaltungen in der Q1
2.1.2.1 Berufsinformationstag in der Schule
Die Schüler der Q1 können an diesem Tag aus einem Angebot von z.T. über 70 verschiedenen Informationsangeboten wählen. Unternehmensvertreter aus der Region, Referenten verschiedener Universitäten und Hochschulen, Berufskollegs, öffentlicher Bildungseinrichtungen und der Arbeitsagentur berichten an diesem Tag aus erster Hand über den Weg zu den Studien- und Ausbildungsgängen sowie die entsprechenden Voraussetzungen und Chancen.
2.1.2.2 Rhetorikschulung für die Q1
Auf der Studienfahrt werden die Kompetenzen im Bereich Rhetorik vertieft. Die Schüler halten Referate an verschiedenen Orten, reflektieren selbst ihre Leistungen und erhalten von Mitschülern und Lehrern Rückmeldungen zu Gliederung, Struktur, Inhalt, Verständlichkeit und Auftreten während des Vortrages.
2.1.2.3 „UNI-live“
Damit alle Schüler zumindest einen Eindruck erfahren können, was „UNI-Leben“ bedeutet, sollen alle einen Tag an der Bergischen Universität Wuppertal verbringen. Im Vorfeld können sie aus einem sehr weit gefächerten Angebot der verschiedenen Fakultäten Vorlesungen auswählen, erhalten vor Ort eine Campusführung und besuchen die Universitätsbibliothek mit Rechercheschulung, die für die dann anstehende Facharbeit sehr hilfreich ist.
2.1.2.4 „Check-U“ mit Auswertung und Beratungsangebot
Hinter der Bezeichnung „Check-U“ steht ein Kompetenz-Check der Agentur für Arbeit. Die Einführung wird von Mitarbeiterinnen der Bergischen Universität Wuppertal vorgenommen. Alle Schüler, die die vollständige Auswertung ihres Testes an die Beraterinnen weiterleiten, erhalten das Angebot zu einem individuellen, einstündigen Beratungsgespräch über den weiteren Werdegang.
2.1.2.5 Workshop „Entscheidungskompetenz II“
Dieser Workshop soll den Schülern helfen, reflektiert und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. U.a. werden Methoden zur Entscheidungsfindung vorgestellt.
2.1.2.6 Testtraining
Innerhalb der KOOP-Tage sollen die Schülerinnen und Schüler der Q1 Testsituationen erfahren (ca. 4 Std. volle Konzentration) und verschiedene Testverfahren (zur Sprachkompetenz, dem Umgang mit zahlen, zur Merkfähigkeit, räumlichem Vorstellungsvermögen und logischem Denken) kennenlernen. Zudem werden die Intentionen der Tester (Was wird beobachtet? – Effizienz, Schnelligkeit oder Genauigkeit?) vorgestellt und in einer Auswertung werden die individuellen Testleistungen in Bezug zu Mitbewerbern eingeordnet.
2.1.2.7 Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung
Die Schülerinnen und Schüler geben online ihre Ziele und nächsten Handlungsschritte ein.
2.2 Weitere Angebote in der Sek. II:
2.2.1 Berufsinformationstag für EF und Q2
Die Schüler der EF und Q2 können freiwillig einzelne Präsentationen des Berufsinformationstages (verpflichtend für die Q1) besuchen.
2.2.2 Wochen der Studienorientierung
Alle Schülerinnen und Schüler können in Absprache mit ihren Beratungslehrern einzelne Veranstaltungen im Rahmen der „Wochen der Studienorientierung“ besuchen und werden dafür vom Unterricht freigestellt.
2.2.3 Speeddating
Bei dieser freiwilligen Abendveranstaltung können ausbildungswillige Schülerinnen und Schüler in kurzen Gesprächsrunden Kontakt zu Ausbildungsbetrieben knüpfen.
2.2.4 Beratungstermine der Arbeitsagentur
Die Beraterin der Arbeitsagentur ist alle zwei Wochen in unserer Schule und steht für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
2.2.5 Talentscouting
Coaches der Bergischen Universität betreuen talentierte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem Studium.
2.2.6 Beratung und Begleitung durch Ausbildungspaten
Die ehrenamtlichen Ausbildungspaten stehen als Berater und Begleiter den Schülerinnen auf dem Weg zu einer Ausbildung zur Verfügung.
2.2.7 Angebote für Sprachzertifikate
2.2.7.1 Cambridge Certifikate
Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Die Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
2.2.7.2 DELF
Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.
Das Diplom wird vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt. Die Unterrichtseinheiten richten sich nach dem Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats.
2.2.7.3 DELE
Das DELE- Diplom (Diploma de Espanol como Lengua Extranjera – „Spanisch als Fremdsprache“) gilt als offizielles Zertifikat zum Nachweis von spanischen Sprachkenntnissen, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt.
3. Schule und Berufswelt – Kooperationen
3.1 Kooperationen mit lokalen Unternehmen
Um die vielfältigen Angebote der Berufsorientierung anbieten zu können, ist unsere Schule eine Vielzahl von Kooperationen mit lokalen Unternehmen eingegangen. Es kann im Unterricht die Expertise der Firmenmitarbeiter genutzt werden, es werden Stellen für Berufsfelderkundungen und Praktika bereitgestellt und Vieles mehr. Unsere Kooperationspartner sind:
- Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH
- STRABAG AG
- LVR-Klinik Langenfeld
- Bäcker Schüren
- Dücker conveyor systems GmbH
- Scheven GmbH
- Autohaus Gierthen GmbH
- Gebr. Wielpütz GmbH & Co. KG
3.2 Kooperation mit dem NEAnderLab
Mit der klaren Zielsetzung, den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs im Kreis Mettmann aktiv zu fördern, haben Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wirtschaftsinstitutionen, Politik, Schulen und andere verabredet, zur Erreichung der Zielsetzung ihre Aktivitäten zukünftig stärker zu verzahnen, sichtbarer in die Öffentlichkeit zu tragen, weiter zu entwickeln und gemeinsam voranzutreiben.
Seit Anfang 2009 hat das *NEAnderLab *(NEA = Naturwissenschaft, Erlebnis, Ausbildung mit Bezug zum Neandertal und auch in Kooperation mit dem Neanderthal Museum) den Laborbetrieb für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aufgenommen. Dadurch soll an diesem außerschulischen Lernort ein Beitrag dazu geleistet werden, bei ihnen Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken und so auch zur vertiefenden Berufsorientierung beizutragen.
Unsere Schule ist nicht nur seit der Gründung Mitglied im Gründungsgremium, sondern auch ständig im Pädagogischen Beirat des NEAnderLabs vertreten. Im Einzelnen werden folgende Projekte angeboten, an denen unsere Klassen und Kurse regelmäßig teilnehmen:
- Kosmetik selbstgemacht (7. Jahrgang)
- Die Milch macht’s! – Milch, qualitative und quantitative Analyse eines Nährstoffs (ab 8. Jg.)
- Löten und Aufbau einer elektronischen Schaltung (9 oder 10 Jahrgang)
- Rund um Cola! – Experimente im Lebensmittelbereich (8. bis 10. Jahrgang)
- Experimente mit Licht – Von der Biosolarzelle bis zum kalten Licht der Tiefsee (Q1)
- PCR-Methode, genetischer Fingerabdruck (Q1)