
Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern können an der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule auf ein vielfältiges Beratungsangebot zurückgreifen, in dem die schulische Lernsituation, die Schullaufbahn, aber auch die persönliche und familiäre Lebenssituation besprochen werden können.
Grundsätze der Beratung
- Verlässlichkeit
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Rollenklarheit
- Vielfältiges Beratungsangebot
Allgemeine Beratungsthemen
- Laufbahnberatung
- Möglichkeiten individueller Förderung
- Lernschwierigkeiten und Lernstörungen (z.B. AD(H)S von Schüler*innen)
- Auffälliges Arbeitsverhalten von Schüler*innen (z.B. Arbeitsverweigerung, mangelnde Selbstorganisation)
- Soziales Lernen
- Herausfordernde Lerngruppen
- Klassenklima
- Arbeitsklima
- Konfliktverhalten und Konfliktmediation
- Persönliche Entwicklungsaufgaben
Beratungsschwerpunkte in den Jahrgängen 5 und 6
- Ankommen an der BvA (Orientierung)
- Übergang Grundschule zur weiterführenden Schule
- Bildung einer Klassengemeinschaft
- Beobachtung und Diagnostik
- Erste Laufbahndifferenzierung am Ende der Klasse 6
- Soziales Lernen
- Sexualerziehung
- Medienerziehung
Beratungsschwerpunkte in den Jahrgängen 7 und 8
- Selbstständiges Lernen
- Selbstverantwortung
- Strategien zur Bewältigung des Schulalltages
- Wahl der Ergänzungsstunden in Klasse 9
- Leistungsdifferenzierung Klasse 8/9
- Einführung des Schullaufbahnbegleiters
- Suchtprävention
- Cybermobbing
- Berufsorientierung
Beratungsschwerpunkte in den Jahrgängen 9 und 10
- prognostizierter/angestrebter Schulabschluss
- realistische Einschätzung von Chancen und Möglichkeiten (Selbsteinschätzung / elterliche Erwartungen)
- Zukunftsplanung: Ausbildung, Abitur, Auslandsschuljahr
- Herausforderungen des Erwachsenwerdens (z.B. Verantwortung übernehmen, Einhalten von Terminen)
- Unterstützung bei schulischen & privaten Problemen (z.B. Suchtverhalten, Schulabsentismus)
- Praktikumsbemühungen unterstützen